Litprom-Bestenliste »Weltempfänger«

Der kürzlich in deutscher Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner erschienene Roman von Mia Couto »Der Kartograf des Vergessens« (O mapeador de ausências) steht auf Platz 4 der aktuellen Bestenliste »Weltempfänger«. Juror Timo Berger schreibt dazu: »Ein geistreicher, mit bitterer Ironie erzählter Roman über das Ende der portugiesischen Herrschaft in Mosambik: Ein Dichter erfährt aus Spitzelberichten von vertuschten Kolonialverbrechen und den Geheimnissen der eigenen Familie. Ein reifes Werk, meisterhaft übersetzt.«

https://www.litprom.de/


Jabuti 2023

Nachgelassene Erzählungen des 2017 verstorbenen Jão Gilberto Noll sind mit dem diesjährigen Prêmio Jabuti ausgezeichnet worden. Zum »Buch des Jahres« wurde der Lyrikband »Engenheiro Fantasma« von Fabrício Corsaletti gekürt. Der mittlerweile ins Spanische und Englische übersetzte Roman »Marron e Amarelo« von Paulo Scott erhielt die Auszeichnung als »Bestes im Ausland erschienenes Buch«. … weiterlesen


Baía, Luanda, Lisboa

Baía, Luanda, Lisboa: Doutor »Honoris Causa« para Gilberto Gil

Com a roupa encharcada e a alma repleta de chão. Todo artista tem de ir aonde o povo está (Milton Nascimento)

Foram 18 shows em 11 países com a turnê »Aquele Abraço«. Em Berlim, onde se apresentou dia 01 de Outubro, o show foi anunciado como »Farewell Tour«. Para os dois baianos mais famosos da música mundial, 2023 parece ser o ano de despedida dos palcos de além-mar, mas o Showbusiness está cheio de supresas. … weiterlesen


Frankfurter Buchmesse

auf und im Umfeld der Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober) gibt es auch dieses Jahr mehrere  Veranstaltungen rund um  portugiesischsprachige Literatur aus Portugal und Brasilien: … weiterlesen


Dulce Maria Cardoso: Eliete

als »… eine herrliche Gegenwarts- ja: Satire. Ein köstlicher Roman über Männer und Frauen. Über Geschichte
und Gegenwart, sich wandelnde Moden und den Überdruss an einem Leben in vorgezeichneten Bahnen« bezeichnet Dirk Fuhrig im Deutschlandfunk (09.10.2023) den soeben in der Übersetzung von Steven Uhly erschienenen Roman von Dulce Maria Cardoso: »Eliete. Das normale Leben« (Eliete. A vida normal).

https://bilder.deutschlandfunk.de/ (PDF)

https://www.deutschlandfunk.de/ (Audio)


Minhós / Carvalho und Leonardo Tonus auf bayerischer »hotlist«

Das Bayerische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat nun auch eine »Hotlist« empfehlenswerter Titel aus unabhängigen Verlagen. Darauf sind dieses Jahr gleich zwei aus dem Portugiesischen übersetzte Titel gelandet. Zum einen das Kinderbuch »Hallo, Sonne, hallo Wind« des bereits vielfach ausgezeichneten portugiesischen Illustrator_innen-Duos Isabel Minhós und Bernardo Carvalho (übersetzt von Martin Hengst) sowie der von Lilli-Hannah Hoeppner übersetzte Gedichtband »Aufzeichnungen von hoher See« des in Paris lebenden brasilianischen Literaturwissenschaftlers und Lyrikers Leonardo Tonus, der auch auch Platz 6 der aktuellen Litprom-Bestenliste »Weltempfänger« steht. … weiterlesen