2019
Immerhin 13 belletristische Titel wurde 2019 neu aus dem Portugiesischen ins Deutsche übersetzt. Dazu kamen Taschenbuchausgaben und Anthologien … … weiterlesen
Immerhin 13 belletristische Titel wurde 2019 neu aus dem Portugiesischen ins Deutsche übersetzt. Dazu kamen Taschenbuchausgaben und Anthologien … … weiterlesen
Fokke Joel rezensiert unter Bezugnahme auf Georg Lukács Clarice Lispector: Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau (übers. von Luis Ruby)
in der taz vom 26.02.2020
Christof Meueler bespricht Isabela Figueiredo: »Roter Staub« (Caderno de Memórias Coloniais) in der Tageszeitung Neues Deutschland (12.01.2020)
Im SWR-Büchermarkt lief am 8.01. eine Besprechung von Tilo Wagner unter dem Titel »Wenn der Vater Rassist ist«
https://www.ardaudiothek.de/buechermarkt/
https://www.neues-deutschland.de/
»Wie in allen Umbruchphasen dominiert das Paradoxe. Die Sieger*innen wissen noch nicht so recht. Nur die Verlierer*innen wissen Bescheid. Sie müssen schneller begreifen als ihre Feinde, die eben noch den Wert menschlicher Putzlumpen hatten.« Jamal Tuschick auf Freitag.de über Isabela Figueiredo: »Roter Staub« (Caderno de memórias coloniais, übers. v. Markus Sahr, Weidle Verlag 2019).
Luiz Ruffato: O verão tardio
rezensiert von Albert von Brunn
»Da ist die winzige Busstation von Cataguases, wie ich sie seit meiner Kindheit in Erinnerung hatte. Leute umarmen sich auf den Bussteigen, Vögel singen in den Bäumen, das Fernsehen plärrt Nachrichten, der Geruch nach Dieselöl vermischt sich mit dem Sprühregen aus den Klimaanlagen« … weiterlesen
Die in Angola geborene portugiesische Schrifstellerin Djaimilia Pereira de Almeida erhält den in Brasilien vergebenen Prêmo Oceanos für ihren Roman »Luanda, Lisboa, Paraíso«. … weiterlesen
»Es geht um unterdrückte Obsessionen, um Lebensängste und um einen Blick auf die Welt, der nicht selten dem vermeintlichen Wahnsinn nahe ist.«
Die kürzlich in der Übersetzung von Luis Ruby erschienenen Erzählungen von Clarice Lispector »Tagtraum und Trunkeneit einer jungen Frau« (Penguin Verlag) stehen auf Platz 1 der SWR-Bestenliste für Dezember:
Der bisher wenig bekannte e-book-Verleger und Essayist Tiago Ferro gewinnt den brasilianischen Prêmio Jabuti mit seinem ersten, autobiografisch inspirierten, Roman »O pai da menina morta«. … weiterlesen