Ana Luísa Amaral 1956-2022

Die Lyrikerin und Übersetzerin Ana Luísa Amaral, eine der wichtigsten und produktivsten poetischen Stimmen Portugals, kürzlich erst ins Deutsche und Englische übersetzt und mit dem Premio Reina Sofia ausgezeichnet, ist gestorben. … weiterlesen


todas as cores – Adriana Calcanhotto

de Fátima Lacerda, Berlim.

Depois de acompanhar o baiano Gilberto na temporada europeia em 2021 como convidada especial (incluindo show no Colisseu em Lisboa dia 02/11 e no qual eu estava) num período de Intermezzo da pandemia que silenciou as massas e deixou os palcos abandonados, impedia de acumular gente, Adriana Calcanhotto voltou aos solos europeus e desta vez, acompanhada de uma pequena equipe com direito a empresário novo e com sua ferramenta de labuta, seu aliado, escudo, válvula para a rebeldia: o violão.

… weiterlesen


Im Schatten des Krieges

Zuflucht am Rande Europas: Portugal

Albert von Brunn über »Zuflucht am Rande Europas: Portugal 1933-1945« von Christa Heinrich und Irene Flunser Pimentel (Übersetzt von Sarita Brandt und Renate Heß)

»Lissabon, der einzige freie und neutrale Hafen in Europa, ist zum Treffpunkt und zur Wartehalle all derer geworden, die vor Hitler fliehen«, … weiterlesen


Im Auge der Pflanzen

»Djaimilia Pereira de Almeida wagt in ihrem schmalen Roman ein kühnes Experiment«, schreibt Raner Moritz in der NZZ über »Im Auge der Pflanzen« (A visão das plantas; übers.: Barbara Mesquita) und attestiert dem Roman »verwunschene Sprachpoesie«.

https://www.nzz.ch/ (15.06.2022)


Schwerkraft der Tränen

unter der poetischen Überschrift »was wir verlieren, wenn wir migrieren« bespricht Samira Lazarovic den Roman »Schwerkraft der Tränen« (Essa dama bate bué; übers.: Michael Kegler) von Yara Nakahanda Monteiro auf n-tv.

https://www.n-tv.de/leute/ (12.06.2022)


Schwerkraft der Tränen

»Die Handlung, die Figuren und die Sprache selbst tragen die Spuren einer brutalen Geschichte der Unterdrückung, die tiefe Wunden hinterlassen hat. Um diese Wunden zu heilen, müssen schwierige Fragen über Gerechtigkeit und Macht angesprochen werden. Yara Nakahanda Monteiro bietet uns ein Beispiel dafür, wie diese Arbeit geleistet werden kann und wie wir alle Teil der Diskussion werden könnten.«

Im Podcast von Artlink beschäftigt sich Ana Sobral diesmal mit Yara Nakahanda Monteiro und ihrem Roman »Schwerkraft der Tränen« (Essa dama bate bué, übers.: Michael Kegler)

https://artlinkspodcast.buzzsprout.com/ (01.06.2022)